Blutvergiftung – ein Fall für den Notarzt

Sepsis-1
Symbolbild: Notarzteinsatzfahrzeug und Krankenwagen.

Die Sepsis, aus dem griechischen übersetzt: Fäulnis bzw. Verwesung, wird umgangssprachlich oft als eine – durch Bakterien verursachte – Blutvergiftung bezeichnet. Nach der klassischen Definition von Schottmüller (1914) liegt eine Sepsis immer erst dann vor, „wenn sich innerhalb des Körpers ein Entzündungsherd gebildet hat, von dem aus konstant oder periodisch krankmachende Keime in den Blutkreislauf gelangen“. Dieser Definition nach, lag der Nachweis von Keimen in der Blutbahn einer Sepsis zu Grunde.

Noch bis in die 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts wurden Begriffe wie Sepsis und Blutvergiftung synonym verwand, bis 1992 auf einer Konsensuskonferenz unter der Leitung von Roger Bone eine neue Definition erarbeitet wurde. Dabei war die Definition der Sepsis unabhängig von dem Nachweis von Bakterien. Große klinische Sepsisstudien zeigen, dass Bakterien nicht vorhanden sein müssen, um an einer schweren Sepsis zu erkranken. Dabei ist auch die Prognose unabhängig vom Nachweis von Bakterien. Die Funktionsmechanismen (Pathophysiologie) der Sepsis selbst sind sehr komplex und bisher nur unvollständig verstanden. Es ist jedoch bekannt, dass die Sepsis unbehandelt in ein Multiorganversagen übergehen kann und nicht selten mit dem Tod endet.

Die Anzahl der Neuerkrankungen der Sepsis hat sich in den USA im Verlauf von Jahrzehnten auf etwa 3 pro 1000 Einwohner und Jahr gesteigert, wobei Frauen etwas seltener betroffen sind. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 150.000 Menschen an einer Sepsis, die mit einer Sterblichkeit von bis zu 55,2 Prozent einhergeht. Durch eine zeitnahe und zielgerichtete Therapie – im New England Journal of Medicine mit dem Titel: „Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock“ 2001 erstmals von Emanuel Rivers 2001 beschrieben – kann die Sterblichkeit von Patienten mit einer schweren Sepsis deutlich reduziert werden.

Dr. med. Markus Gromnitza, Notarzt und Ärztlicher Leiter am Notarzt-Standort Freudenberg.

Mittlerweile beschäftigen sich verschiedene Studien, wie beispielsweise die Surviving Sepsis Campaign, mit der Behandlung der Sepsis. Sie haben das Ziel durch standardisierte Verfahren die Sepsis frühzeitig zu erkennen, um zeitnah eine zielgerichtete Therapie einzuleiten und so die Sterblichkeit zu senken 910. Diskutiert werden dabei die aggressive Flüssigkeits- und frühe zielgerichtete Antibiotikatherapie. Ungeachtet der Bedeutung einer schnellen Identifikation und einem raschen Behandlungsbeginn von Patienten mit einer Sepsis, findet diese im Rettungsdienst bisher keine Beachtung, gehört nicht einmal zu den auf dem Notfallprotokoll aufgeführten Erkrankungen. Aufgrund der Häufigkeit und Schwere der Erkrankung muss man jedoch davon ausgehen, dass die erste medizinische Versorgung für viele Patienten mit einer Sepsis vom Rettungsdienst erfolgt.

So ist zu vermuten, dass in Zukunft die Behandlung der Sepsis in der Notfallmedizin immer mehr an Bedeutung gewinnen, und zu den Routineaufgaben eines Notarztes gehören wird.

 
Autor: Dr. med. Markus Gromnitza
(Notarzt, Ärztlicher Leiter Notarzt-Standort Freudenberg)
Fotos: Gerd Braas
 
 
 
 
Literaturangaben:

  • Angus, D. C. et al. Epidemiology of severe sepsis in the United States: analysis of incidence, outcome, and associated costs of care. Crit Care Med 29, 1303-1310 (2001).
  • Bone, R. C. et al. Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 101, 1644-1655 (1992).
  • Brunkhorst, F. M. [Epidemiology, economy and practice — results of the German study on prevalence by the competence network sepsis (SepNet)]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 41, 43-44 (2006).
  • Bernard, G. R. et al. The effects of ibuprofen on the physiology and survival of patients with sepsis. The Ibuprofen in Sepsis Study Group. N Engl J Med 336, 912-918 (1997).
  • Bone, R. C., Sibbald, W. J. & Sprung, C. L. The ACCP-SCCM consensus conference on sepsis and organ failure. Chest 101, 1481-1483 (1992).
  • Martin, G. S., Mannino, D. M., Eaton, S. & Moss, M. The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000. N Engl J Med 348, 1546-1554 (2003).
  • Engel, C. et al. Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 33, 606-618 (2007).
  • Rivers, E. et al. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345, 1368-1377 (2001).
  • Levinson, A. T., Casserly, B. P. & Levy, M. M. Reducing mortality in severe sepsis and septic shock. Semin Respir Crit Care Med 32, 195-205 (2011).
  • Turi, S. K. & Von Ah, D. Implementation of Early Goal-directed Therapy for Septic Patients in the Emergency Department: A Review of the Literature. J Emerg Nurs (2011).
  • Wang, H. E., Weaver, M. D., Shapiro, N. I. & Yealy, D. M. Opportunities for Emergency Medical Services care of sepsis. Resuscitation 81, 193-197 (2010).
 
 

Check Also

AOK zum Weltkrebstag am 4. Februar: Gute Heilungschancen bei früher Diagnostik

Frauen und Männer im Kreis Siegen-Wittgenstein weiterhin große ‚Vorsorgemuffel‘ Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen …