GSI

Erfolgreiche Such-Spezialisten auf vier Pfoten

Siegener Feuerwehr baut Rettungshunde-Staffel aus Sie sind Such-Spezialisten auf vier Pfoten: die beiden angehenden Rettungshunde Lara und Amy der Siegener Feuerwehr. Ihre Hundeführerinnen Gesine Adriaans und Karina Schmidt von der Facheinheit Rettungshunde- und Ortungstechnik (RHOT) stellten sich jetzt zusammen mit ihren Vierbeinern erfolgreich der Vorprüfung (RH 1) zu einsatzfähigen Flächensuch- und Mantrailer-Teams. „Wir haben vor, noch in diesem Jahr die …

Read More »

3. Siegener Gesundheitspolitischer Aschermittwoch

Bereits zum dritten Mal findet in Siegen der Gesundheitspolitische Aschermittwoch statt. Erstmalig sind hierbei alle sechs Krankenhausträger Siegen-Wittgensteins vertreten. Bei der Veranstaltung im St. Marien-Krankenhaus Siegen treffen sich deren Geschäftsführungen mit den heimischen Bundes- und Landtagsabgeordneten. Es ist die größte politische Plattform für Themen der stationären medizinischen Versorgung in Südwestfalen. Die Kliniken in Siegen-Wittgenstein stellen die stationäre medizinische Versorgung für …

Read More »

Deutsches Trinkwasser erhält wieder die Note „sehr gut“

Grenzwerte nur selten überschritten – Nitrat könnte Kostentreiber für manche Wasserwerke werden. Trinkwasser aus großen zentralen Anlagen besitzt in Deutschland eine sehr gute Qualität. Das ist das Ergebnis des aktuellen Berichts zur Trinkwasserqualität, der heute vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht wurde. Grenzwertüberschreitungen sind nach wie vor absolute Einzelfälle. Selbst der Problemstoff Nitrat, der im Grundwasser teilweise in hohen Konzentrationen auftritt – …

Read More »

Schnelle Hilfe in schwierigen Lebenslagen

  Erndtebrücker Eisenwerk führt Gesundheits- und Sozialhotline ein Zusammen mit den Diakonie Sozialdiensten hat die Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG eine Gesundheits- und Sozialhotline am Stammsitz in Erndtebrück sowie in den Tochterwerken EEW-Pickhan und EEW-Bergrohr in Siegen eingeführt. Die mehr als 700 Mitarbeiter und ihre Angehörigen können sich nun mit gesundheitlichen und sozialen Fragen und Problemen an die Diakonie …

Read More »

Wunderwaffe Wertschätzung

Eine aktuelle Studie belegt: Psychische Erkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch:  9,2 Prozent der gemeldeten Arbeitsunfähigkeitstage gingen im Jahr 2013 in Westfalen-Lippe darauf zurück, viel mehr als noch vor zehn Jahren – in 2004 waren es 5,6 Prozent. Fragt man die Mitarbeiter nach den Gründen für den Anstieg dieser Erkrankung, sagen sie häufig, dass sie sich im Betrieb nicht ausreichend …

Read More »

Checkliste für den neuen Verbandskasten

Spätestens jetzt sollten Autofahrer einen Blick auf den Verbandskasten werfen. Denn seit diesem Jahr gelten neue Vorschriften für Erste-Hilfe-Kits in Fahrzeugen. Vom Pflaster-Set bis zum Verbandsmaterial für Kinder: Die TÜV SÜD-Experten erklären, was laut der neuen Norm DIN 13164 in den Verbandskasten gehört. „Seit mehr als 40 Jahren verpflichtet die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zum Mitführen von Erste-Hilfe-Material. Um den Inhalt auf …

Read More »

Sprachbarrieren überwinden

Anästhesiepfleger entwickelt mit Kollegen mehrsprachigen Fragenkatalog im Diakonie Klinikum Jung-Stilling Weil viele Patienten kein oder kaum Deutsch können, stehen Ärzte und Pfleger in Narkose-Vorgesprächen und während sie Patienten im Aufwachraum betreuen immer wieder vor sprachlichen Hürden. Im Normalfall wird ein Dolmetscher dazugerufen, doch nicht immer ist einer so schnell vor Ort, wie er benötigt wird. Um für solche Situationen besser …

Read More »

Häufiger als angenommen: Nervenschädigungen durch Diabetes-Behandlung

Nervenerkrankungen nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen: Fast elf Prozent der Diabetiker erlitten gemäß einer neuen Studie schmerzhafte Nervenschäden – je schneller der Blutzucker kontrolliert wird, desto größer scheint das Risiko. Epidemiologische Schätzungen besagen, dass eine diabetische Polyneuropathie ungefähr 30 Prozent der stationären Diabetespatienten, außerdem 20 Prozent der Diabetespatienten in der Gesamtbevölkerung betrifft. 13 bis 26 …

Read More »

Helau, Alaaf – und Influenza? Tipps zum Schutz vor einer Ansteckung

Vorsicht, Viren im Anmarsch: Deutschlandweit haben sich laut Robert Koch Institut in der vergangenen Woche 3400 Menschen mit dem Virus angesteckt. Wer bis jetzt noch nicht betroffen ist, sollte aufpassen. Erreger finden sich auf Türklingen, Tastaturen und Telefonen. In Bussen und Bahnen übertragen sie sich besonders rasant. Ärzte warnen auch vor einer erhöhten Infektionsgefahr an Karneval. Denn größere Menschenansammlungen steigern …

Read More »

Gefahr von Restalkohol

Alkohol und Autofahren ist eine schlechte Kombination. Aber auch der Restalkohol darf nicht unterschätzt werden. Nach einer Feier, wie sie jetzt wieder in den Faschings- und Karnevalshochburgen anstehen, wird die Gefahr durch Restalkohol am darauf folgenden Morgen oft unterschätzt. Dann setzen sich laut ADAC die meisten mit reinem Gewissen hinters Steuer. Wer aber einen Fahrfehler begeht, den Verkehr gefährdet oder …

Read More »