Mitbringsel der besonderen Art

Jeder fünfte Tourist, der in Länder mit mangelhaften Hygienestandards reist, kehrt mit einem multiresistenten – jedoch nicht notwendigerweise krankmachenden – Darmbakterium in die Heimat zurück.

Dies ergab eine finnische Studie, die aktuell in der Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases erschienen ist. Das Risiko, dass sich multiresistente Keime im Darm ansiedelten, stieg bis auf 80 Prozent, wenn Reisende unterwegs Antibiotika einnahmen. Angesichts dieser Ergebnisse macht die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf die Zunahme multiresistenter Bakterienstämme in Deutschland aufmerksam. Die Fachgesellschaft fordert mehr Grundlagenforschung für Medikamente und den gewissenhaften und gezielten Einsatz vorhandener Präparate.

 

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie

Check Also

Krampfadern und Besenreißer nicht unterschätzen

Betroffene können ihre Venengesundheit durch mehr Bewegung fördern „Lieber laufen und liegen, statt sitzen und …