Orthopäden und Unfallchirurgen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) empfehlen als Ausgleich zum überwiegend sitzenden Schulalltag und für eine gesunde Entwicklung des kindlichen Bewegungsapparates täglich mindestens eine Stunde Bewegung. Die Experten weisen darauf hin, dass Kinder und Jugendliche sich heutzutage nicht ausreichend bewegen und oftmals unter muskulärer Schwäche leiden. Bewegungsmangel und Übergewicht sind die Hauptursache für kindliche …
Read More »GSI
Sportmythen auf dem Prüfstand
Schadet Training bei Kälte den Atemwegen, hilft Magnesium gegen Muskelkrämpfe und neigen Fußballer zu O-Beinen? Um die körperliche Ertüchtigung ranken und sich viele Mythen. Sechs Beispiele. Das Portal doqtor hat nachgefragt. Wann verbrennt der Körper das meiste Fett? Die meisten Sportwilligen gehen davon aus, dass der Körper nur in einem ganz bestimmten Pulsbereich – um die 130 Schläge pro Minute …
Read More »Vorsicht: Kinder und Jugendliche auf dem Fahrrad
Ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit: Wenn sich Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr bewegen, ist besondere Vorsicht geboten. Sie verfügen über wenig Erfahrung mit dem Verkehrsgeschehen und machen im kindlichen Überschwang noch eine Menge Fehler. Im Jahr 2013 verunglückten 9.219 Fahrer oder Mitfahrer von Fahrrädern unter 15 Jahren und 4.248 fahrradfahrende Jugendliche im Alter von 15 bis 18 …
Read More »Wann dürfen Eltern ihren Kindern bei Kopfschmerzen ein Schmerzmittel geben?
Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Die Therapie und auch der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme muss individuell auf die Kopfschmerzform, die Kopfschmerzstärke und den Verlauf abgestimmt werden. Dies wird nach einer ausführlichen Anamnese mit dem Kind und den Eltern festgelegt. Ältere Kinder haben oft selbst ein Gefühl dafür wann sie ihr Medikament nehmen müssen. Generell sollte ein Schmerzmedikament so früh …
Read More »Immer mehr Kinder leiden unter Kopfschmerzen
„Mama, mir tut der Kopf weh“ und wie ein Krokodil da helfen kann Mittlerweile ist es leider gar nicht mehr so selten, dass selbst kleine Kinder über Kopfschmerzen klagen. Und dann beunruhigt es die Eltern doch sehr, denn immer noch denken viele Erwachsene, Kopfschmerzen treten erst dann auf, wenn man in die Pubertät kommt oder noch später. Weit gefehlt. Nach …
Read More »Kopfschmerzkurs
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden regelmäßig an Kopfschmerzen. Nach neuesten Untersuchungen haben in Abhängigkeit vom Alter 29% aller Kinder manchmal und 10% häufig Kopfschmerzen. Die Folgen sind oft, dass sich die Kopfschmerzen zu einem chronischen Leiden entwickeln und viele Lebensbereiche wie z.B. den normalen Tagesablauf, schulische Leistungen sowie zwischenmenschliche Beziehungen beeinträchtigen. Nachdem Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen lange Zeit …
Read More »Aktion „Ich trag Helm“: Das Risiko fährt immer mit
Ob im Berufsverkehr oder in der Freizeit: Fahrradfahrer müssen immer mit gefährlichen Situationen rechnen. Über alle Altersgruppen hinweg, verunglückten im Jahr 2013 nach Angaben des Statistischen Bundesamts (destatis) 71.420 Fahrradfahrer, 354 kamen ums Leben. Bei den über 15-Jährigen wurden 62.201 Radfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt, davon starben 346. Am häufigsten sind Unfälle von Fahrradfahrern mit einem Pkw – und dabei bleiben …
Read More »Nach Kontakt mit Feuerquallen kein Süßwasser
Ob am Mittelmeer oder an Nord- und Ostsee: In vielen Ferienregionen müssen Sommerurlauber mit giftigen Quallen rechnen. Der Kontakt mit den gallertartigen Tieren ist zwar meist ungefährlich, aber schmerzhaft – und gutmeinende Helfer verschlimmern diese Schmerzen oft ungewollt noch. „Sie tun das Naheliegende und waschen die Haut mit Trinkwasser ab. Doch wenn sich noch Nesseln darauf befinden, setzen sie so …
Read More »ADAC: So bildet man eine Rettungsgasse
Bei einem Stau auf mehrspurigen Straßen sind alle Autofahrer verpflichtet, die sogenannte Rettungsgasse frei zu machen. Daran erinnert jetzt der ADAC. Dabei – so heißt es in der entsprechenden Vorschrift der Straßenverkehrsordnung – ist die Rettungsgasse bei zwei Fahrstreifen in der Mitte zu bilden: Autos auf dem linken Fahrstreifen müssen also an den linken Fahrbahnrand fahren, die auf der rechten …
Read More »Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern
Wundinfektionen, die nach offenen Bauchoperationen bei bis zu 16 Prozent aller Patienten auftreten, können durch ein spezielles antibakterielles Nahtmaterial nicht signifikant verringert werden. Zu diesem Fazit kommt eine große, vom Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) durchgeführte Multicenter Studie, deren Ergebnisse vor Kurzem in der internationalen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurden. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Patienten mit ausgedehnteren …
Read More »